Osman Gazi Bey Biografie
Osman I. Gazi war der Begründer der osmanischen Dynastie und des Osmanischen Reiches. (1299 bis 1923)
Geboren: 1258, Söğüt, Türkei
Gestorben: 1. August 1326, Bursa, Türkei
Vollständiger Name: Osman bin Ertuğrul
Kinder: Orhan I., Hacıkemaleddinoğlu Alaeddin Pascha,
Eltern: Ertuğrul Gazi, Halime Hatun
Ehepartnerinnen: Rabia Bala Hatun (verh. 1289–1324), Mal Hatun(verh. 1280–1323)
Regierungszeit 1288–1326
Begründer des Osmanischen Reiches. Er war zunächst ein Vasall der Rum-Seldschuken, erklärte sein Land aber 1299 für unabhängig und eroberte in der Folgezeit das westliche Kleinasien.
Orhan Gazi Biografie
Orhan I., war Sohn von Osman Gazi Bey und dessen Frau Malchatun und Sultan des Osmanischen Reiches von 1326 bis zu seinem Tod.
Geboren: 1281, Söğüt, Türkei
Gestorben: März 1362, Bursa, Türkei
Vollständiger Name: Orhan bin Osman
Ort der Beerdigung: Orhan Gazi Tomb, Bursa, Türkei
Ehepartnerinnen: Theodora Hatun (verh. 1346), Asporça Hatun (verh. 1316), Nilüfer Hatun (verh. 1299)
Kinder: Murad I., Suleyman Pasha, Fatima, Ibrahim, Şehzade Halil, Kasim, Halil
Regierungszeit 1326–1359
Erster osmanischer Herrscher, der den Titel Sultan verwendete. Begründer der Janitscharen.
Murad I. Biografie
Murad I., genannt غازى خنكار / Ġāzī Ḫünkār und خداوندگار / Ḫüdāvendigār, war 1359 bis 1389 Sultan des Osmanischen Reiches.
Geboren: 29. Juni 1326, Amasya, Türkei
Vollständiger Name: Murad bin Orhan
Ermordet: 15. Juni 1389, Kosovo
Ort der Beerdigung: Meşhed-i Hüdavendigar
Ehepartnerinnen: Kera Tamara (verh. 1370–1389), Pasha Melek Hatun, Gülçiçek Hatun, Fulane Hatun
Kinder: Bayezid I., Savcı Bey, Yakub Çelebi, Nefise Hatun, Sultan, Halil Bey, Ibrahim bey
Regierungszeit 1359–1389
Weitete den Machtbereich seines Landes nach Europa aus.
Beyezid I. Biografie
Bayezid I., genannt یلدرم / yıldırım / ‚der Blitz‘, war 1389 bis 1402 Sultan des Osmanischen Reiches.
Geboren: 1360, Edirne, Türkei
Gestorben: 8. März 1403, Akşehir, Türkei
Kinder: Mehmed I., Süleyman Çelebi, Musa Çelebi, Mustafa Çelebi, MEHR
Ehepartnerinnen: Olivera Lazarević (verh. 1389–1403), Devlet Schah Khatun (verh. 1381), Devlet Hatun, Hafsa Hatun
Eltern: Murad I., Gülçiçek Hatun
Geschwister: Savcı Bey, Yakub Çelebi, Sultan, Nefise Hatun,
Regierungszeit 1389–1402
Er konnte zunächst weitere Gebiete in Europa und Asien erobern, wurde aber 1402 von den Mongolen unter Timur Lenk vernichtend geschlagen und starb in Gefangenschaft.
Mehmed I. Biografie
Sultan Çelebi Mehmed war Sultan des Osmanischen Reiches von 1413 bis 1421. Nach den Wirren des Interregnums gelang es ihm, die osmanische Herrschaft wiederherzustellen.
Geboren: 1389, Bursa
Gestorben: 26. Mai 1421, Edirne
Ehepartnerin: Emine Hatun
Kinder: Murad II., Küçük Mustafa, Mahmud Çelebi, Aişe Hatun,
Geschwister: Musa Çelebi, Mustafa Çelebi, İsa Çelebi,
Eltern: Bayezid I., Devlet Hatun
Regierungszeit 1413–1421
Stellte nach dem Interregnum die osmanische Herrschaft wieder her.
Murat II. Biografie
Murad II., مراد بن محمد / Murād b. Meḥemmed; war von 1421 bis 1451 Sultan des Osmanischen Reiches.
Geboren: 16. Juni 1404, Amasya
Gestorben: 3. Februar 1451, Edirne
Ort der Beerdigung: Muradiye Complex, Bursa
Ehepartnerinnen: Mara Branković (verh. 1435–1451),
Kinder: Mehmed II., Alâaddin, Yusuf Adil Shah
Eltern: Mehmed I., Emine Hatun
Regierungszeit 1421 - 1451
Dankte nach dem Tod seines ältesten Sohnes zugunsten seines zweiten Sohnes ab. Ein Aufstand der Janitscharen zwang ihn, 1446 die Macht erneut zu übernehmen.
Mehmed II. Biografie
Mehmed II., genannt ابو الفتح / Ebū ʾl-Fetḥ / ‚Vater der Eroberung‘ und später فاتح / Fātiḥ / ‚der Eroberer‘, war der siebte Sultan des Osmanischen Reiches. Er regierte von 1444 bis 1446 sowie von 1451 bis zu seinem Tod. Am 29.
Geboren: 30. März 1432, Edirne
Gestorben: 3. Mai 1481, Hünkar Çayırı
Vollständiger Name: Mehmed bin Murad
Ehepartnerinnen: Çiçek Hatun (verh. 1458), Mükrime Hatun (verh. 1449), Amina Gul-Bahar (verh. 1446)
Eltern: Murad II., Hüma Hatun
Geschwister: Alâaddin, Fatma Sultana (daughter of Murad II),
Regierungszeit 1444 - 1446
Eroberte am 29. Mai 1453 Konstantinopel und machte es zur neuen Hauptstadt des Osmanischen Reiches.
Bāyezīd II. Biografie
Bāyezīd II. war vom 19. Mai 1481 bis 24. April 1512 Sultan des Osmanischen Reiches. Wegen seiner Religiosität erhielt er den Beinamen velī. Er schrieb unter dem Dichternamen ʿadlī Gedichte.
Geboren: 3. Dezember 1447, Didymoticho, Griechenland
Gestorben: 26. Mai 1512, Büyükçekmece
Ehepartnerinnen: Gülruh Hatun (verh. 1476), MEHR
Kinder: Selim I., Korkud, Şehzade Ahmet, Şehzade Mahmut,
Eltern: Mehmed II., Amina Gul-Bahar
Geschwister: Cem Sultan, Gevherhan Sultan, Mustafa Pasha
Regierungszeit 1481–1512
Führte erfolgreich Krieg gegen Venedig.
Selim I. Biografie
Selim I., genannt یاوز / Yavuz / ‚der Gestrenge, der Grausame, der Grimme‘, war der neunte Sultan des Osmanischen Reiches. Er regierte vom 24. April 1512 bis zu seinem Tod im Jahre 1520.
Geboren: 10. Oktober 1470, Amasya
Gestorben: 22. September 1520, Çorlu
Vollständiger Name: Selim bin Bayezid
Kinder: Süleyman I., Hatice Sultan, Şah Sultan, Fatma Sultan,
Ehepartnerinnen: Ayşe Hatun II (verh. 1511–1520), Ayşe Hafsa Sultan (verh. 1494–1520)
Eltern: Bayezid II., Gülbahar Sultan
Regierungszeit 1512–1520
Entmachtete 1512 seinen Vater Bayezid II. Selim bekämpfte die Schiiten, führte Krieg gegen Persien und weitete die osmanische Herrschaft nach Syrien und Ägypten aus.
Süleyman I. Biografie
Süleyman I. regierte von 1520 bis 1566 als der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches und gilt als einer der bedeutendsten Osmanenherrscher.
Geboren: 6. November 1494, Trabzon
Gestorben: September 1566, Szigetvár, Ungarn
Vollständiger Name: Suleiman bin Selim Khan
Bestattet: 28. November 1566, Süleymaniye-Moschee, Istanbul
Kinder: Şehzade Mustafa, Selim II., Mihrimah Sultan,
Ehepartnerinnen: Roxelane (verh. 1531–1558), Fülane Hatun, Mahidevran Sultan, Gülfem Hatun
Regierungszeit 1520–1566
Führte mehrere erfolgreiche Feldzüge gegen Ungarn. Er eroberte außerdem Tunis, Rhodos, Teile Persiens und Bagdad. 1529 kam es zur ersten Belagerung von Wien. Auch aufgrund seiner Gesetzgebung galt er als einer der bedeutendsten osmanischen Herrscher. Das Reich erlebte, zum Beispiel durch die Bauwerke Sinans, auch kulturell eine Blüte.
Selim II. Biografie
Selim II. war Sultan des Osmanischen Reiches von 1566 bis zu seinem Tod. Wegen seiner Neigung zum Alkohol trug er den Beinamen Sarhoş Selim, „Selim der Trunkenbold“.
Geboren: 28. Mai 1524, Konstantinopel
Gestorben: 13. Dezember 1574, Istanbul
Ehepartnerin: Nurbanu (verh. 1545–1574)
Kinder: Murad III., Esmehan Sultan, Gevherhan Sultan, Şah Sultan,
Geschwister: Şehzade Mustafa, Şehzade Beyazıt,
Eltern: Süleyman I., Roxelane
Regierungszeit 1566–1574
Er sandte Missionare nach Südostasien, ließ Zypern und Tunesien erobern.
Murat III. Biografie
Murat III. war 1574 bis 1595 Sultan des Osmanischen Reiches.
Geboren: 4. Juli 1546, Manisa
Gestorben: Januar 1595, Istanbul
Kinder: Mehmed III., Yahya, Ayşe Sultan, Şehzade Davud,
Eltern: Selim II., Nurbanu
Urenkel: Murad IV., Osman II., İbrahim, Gevherhan Sultan,
Vorgänger(in): Selim II.
Regierungszeit 1574–1595
Unter seiner Herrschaft begann der Verfall der osmanischen Macht.
Mehmed III. Biografie
Mehmed III. war Sultan des Osmanischen Reiches von 1595 bis 1603.
Geboren: 26. Mai 1566, Manisa
Gestorben: 22. Dezember 1603, Topkapı-Palast, Istanbul
Geschwister: Fahriye Sultan, Yahya, Ayşe Sultan, Şehzade Davud,
Kinder: Ahmed I., Mustafa I., Şehzade Mahmud, Şehzade Selim
Ehepartnerinnen: Handan Sultan, Fuldane Sultan
Eltern: Murad III., Safiye
Regierungszeit 1595–1603
Führte Krieg gegen Österreich, zeigte ansonsten aber wenig Interesse an Politik.
Ahmed I. Biografie
Ahmed I. war 1603 bis 1617 Sultan des Osmanischen Reiches.
Geboren: 18. April 1590, Manisa
Gestorben: 22. November 1617, Topkapı-Palast, Istanbul
Ort der Beerdigung: Sultan-Ahmed-Moschee, Istanbul
Kinder: Murad IV., Osman II., İbrahim, Gevherhan Sultan,
Ehepartnerinnen: Kösem Mahpeyker (verh. ?–1617), Mahfiruze Hatice Sultan
Geschwister: Mustafa I., Şehzade Mahmud, Yahya, Dilruba Sultan, Şehzade Selim, Ayşe Sultan, Hatice Sultan, Şehzade Cihangir
Regierungszeit 1603–1617
Kriege gegen Österreich und Persien endeten ungünstig für das Osmanische Reich.
Mustafa I. Biografie
Regierungszeit 1617–1618
Bruder von Ahmed I. War offenbar geistig zurückgeblieben und wurde 1618 abgesetzt.
Osman II. Biografie
Regierungszeit 1618–1622
Führte erfolglos Krieg gegen Polen. Während einer Palastrevolte wurde er ermordet.
Murad IV. Biografie
Regierungszeit 1623–1640
Sohn Ahmeds I. Festigte seine Macht durch strenge Gesetze.
Ibrahim I. Biografie
Regierungszeit 1640–1648
Sohn Ahmeds I. erlitt in der Ägäis eine Niederlage gegen Venedig.
Mehmed IV. Biografie
Regierungszeit 1648–1687
Belagerte zum zweiten Mal erfolglos Wien, woraufhin er abgesetzt wurde.
Süleyman II Biografie
Regierungszeit 1687–1691
Die Wiedereroberung Belgrads Ende 1690 war das letzte wichtige Ereignis von Süleymans Regentschaft, die 1691 mit seinem Tod endete.
Ahmet II Biografie
Regierungszeit 1691–1695
Einige Wochen nach seiner Thronbesteigung erlitt das Osmanische Reich in der Schlacht bei Slankamen eine Niederlage durch die Habsburger unter Prinz Ludwig von Baden.
Mustafa II Biografie
Regierungszeit 1695–1703
1703 wurde Mustafa II. von den Janitscharen abgesetzt und sein Bruder Ahmed III. zum neuen Sultan ernannt.
Ahmet III Biografie
Regierungszeit 1703–1730
Die Epoche von 1703 bis 1730 wurde als Tulpenzeit (Lale devrı) bekannt. Es war eine Zeit kultureller Blüte.
Mahmud I Biografie
Regierungszeit 1730–1754
Als nächster Gegner stand dem Osmanischen Reich 1735 Russland gegenüber, später verbündet mit dem römisch-deutschen Kaiser bzw. der österreichischen Habsburgermonarchie.
Osman III Biografie
Regierungszeit 1754–1757
Die Eigenart der Persönlichkeit Osmans III. gab Anlass zur Entstehung von Anekdoten und Legenden: Osman III. hatte die Angewohnheit, in der Verkleidung eines Alim (Rechtsgelehrter) zu Fuß Spaziergänge in Istanbul zu machen.
Mustafa III Biografie
Regierungszeit 1757–1774
Nach zwei Sultanen ohne Nachkommen hatte er acht Töchter und zwei Söhne. Große Hoffnungen setzte er auf seinen Sohn, den späteren Selim III., den er sorgfältig erziehen ließ.
Anbdülhamid I Biografie
Regierungszeit 1774–1789
Mit zahlreichen Frauen hatte Abdülhamid insgesamt vierundzwanzig Kinder, darunter zehn Söhne. Sein Nachfolger war sein Neffe Selim III. Von seinen Söhnen kamen Mustafa IV. und Mahmut II. auf den osmanischen Thron.
Selim III Biografie
Regierungszeit 1789–1807
Selims Vermächtnis sind seine wertvollen Kompositionen für die klassische türkische Musik. Er war künstlerisch sehr begabt und war ein Liebhaber der Musik. Insgesamt sind heute 46 musikalische Werke und Makame bekannt.
Mustafa IV. Biografie
Regierungszeit 1807–1808
Mustafa Pascha wurde Großwesir und errichtete ein diktatorisches Regime im Namen Mahmuds II.
Mahmud II Biografie
Regierungszeit 1808–1839
Während der Belagerung des Palastes durch den Pascha ließ der Sultan seinen Vorgänger Selim III. jedoch töten, Mahmud gelang es nur mit Glück zu entkommen.
Abdülmecid I Biografie
Regierungszeit 1839–1861
Im Jahr 1856 gründete er die Stadt Medgidia. Als er 1861 an Tuberkulose starb, folgte ihm sein Bruder Abdülaziz als ältestes Mitglied der Osmanen-Dynastie auf dem Thron.
Abdülaziz Biografie
Regierungszeit 1861–1876
Am 25. Juni 1861 folgte Abdülaziz seinem Bruder Abdülmecid I. auf dem Thron. Entgegen den Erwartungen der alttürkischen Partei setzte er den innenpolitischen Reformkurs seines Vorgängers und die Annäherung an Europa fort.
Murad V Biografie
Regierungszeit 1876 (3 Monate)
Nach nur drei Monaten Regierungszeit wegen psychischer Schwäche abgesetzt.
Abdülhamid II Biografie
Regierungszeit 1876-1909
Führte als einziger der Sultane der Spätzeit ein persönliches Regiment. Wurde durch die Jungtürkische Revolution entmachtet und abgesetzt.
Mehmed IV. Biografie
Regierungszeit 1909-1918
Bruder Abdülhamids II. Im Verlauf der Balkankriege schrumpfte der osmanische Machtbereich in Europa im Wesentlichen auf die Grenzen der heutigen Türkeizusammen. War Sultan während fast der gesamten Dauer des Ersten Weltkriegs.
Mehmed IV. Biografie
Regierungszeit 1918-1922
Letzter Herrscher des Osmanischen Reiches. Verlor nach dem Ersten Weltkrieg auch die arabischen Gebiete des Osmanischen Reiches.
Regierungszeiten in Jahren grafisch dargestellt
