Home Wappen

Wappen

Wappen des Osmanischen Reiches
h

Wappen des Osmanischen Reiches

Wappen Bedeutung

Das Staatswappen des Osmanischen Reiches war das offizielle Wappen des Osmanischen Reiches. Es wurde mehrmals in der Geschichte modifiziert und erweitert. Seine endgültige Form erlangte das Wappen am 17. April 1882 durch Sultan Abdülhamid II. Das Staatswappen wurde 1923 nach dem Zerfall des Osmanischen Reiches und der Gründung der Türkei durch das Wappen der Türkei ersetzt. Es war faktisch bis 1922 in Gebrauch.

Bedeutung

Das Zeichen im Kreis, die sogenannte Tuğra, setzt sich aus den Namen der osmanischen Sultane zusammen. Die grüne Fahne symbolisiert den Islam und das Kalifat, die rote Fahne steht für das Khanat und Sultanat, die Waffen sind typisch osmanische Kriegsgeräte, wie zum Beispiel Bombarden, wie sie bei der Einnahme von Konstantinopel berühmt wurden. Die Blumen stehen für Frieden und Glück, die beiden Bücher für Koran und Sunna sowie die Liebe zur Philosophie und zur Wissenschaft und die Waage für die Gerechtigkeit.

Die fünf Medaillen an der Unterseite symbolisieren verschiedene denkwürdige Ereignisse. Die Medaillen heißen von links nach rechts: Şefkat Nişanı, Osmani Nişanı, İmtiyaz Nişanı, Mecidiye Nişanı, und İftihar Nişanı.

h

Wappen des Osmanischen Reiches

Das Wappen der Osmanen war ein sehr komplexes inhaltsvolles Symbol der Herrscher.

In seiner später entwickelten Form hatte es folgende Bedeutungen: Die Sonne (mit dem Siegel des jeweiligen Herrschers) symbolisierte das Kalifat, der Mond (mit der Inschrift: Die Fürsten des osmanischen Reichs bauen auf die Hilfe und Erfolg durch ALLAH) die Fürsten, die Waffen die Macht, die Blumen Liebe und Dialog, die Waage die Gerechtigkeit, das Buch die Rechtsstaatlichkeit und Bindung an den Heiligen Koran, die Orden unten symbolisierten besondere Persönlichkeiten.

Wappen des Osmanischen Reiches

h

Königin Victoria gab den Auftrag

Im Krim-Krieg, der im November 1853 begann, stellten sich Frankreich und das britische Königreich auf die Seite der Osmanen. Die Osmanen gewannen den Krim-Krieg im Februar 1856 gegen Russland, und es begann eine Freundschaft zwischen Frankreich, Großbritannien und den Osmanen, wenn auch nur für kurze Zeit. Im Vertrag von Paris vom 30. März 1856 erweiterte das Osmanische Reich die Rechte seiner Minderheiten im Austausch für territoriale Integrität und erlaubte ihnen, sich, wenn auch teilweise, in die inneren Angelegenheiten europäischer Staaten einzumischen. Nach dieser Vereinbarung begann der französische Kaiser III. Louis-Napoléon Bonaparte, Beziehungen zum Osmanischen Reich aufzubauen. Der Kaiser III.  Louis-Napoléon Bonaparte verlieh dem osmanischen Sultan Abdulmecid I. die Ehrenlegion,  (Légion d’honneur) die höchste von Frankreich verliehene Auszeichnung.

Diese Geste Frankreichs mobilisierte Königin Victoria des britischen Königreichs, die im Gegenzug nicht gleichgültig bleiben wollte. Königin Victoria  ließ für Sultan Abdulmecid I. eine „Kniemedaillon“ anfertigen. Als er jedoch Maßnahmen ergreift, um die Verpflichtung einzugehen, stößt er auf ein Problem. König von England  Edward III., der die Auszeichnung zum ersten Mal vorbereitete und verteilte. Es gibt eine Regel, die Edward 1348 einführte. Nach dieser Regel muss das Wappen der Person oder des Staates, der die „Zaum“-Medaille verliehen wurde, in der Saint George Church im Windsor Palace aufgehängt werden. Das Osmanische Reich verfügt jedoch nicht über ein solches Wappen. Um von Frankreich nicht ausgeboten zu werden, schickte Königin Victoria Prinz Charles Young nach Istanbul und bat ihn, an einem Wappen für das Osmanische Reich zu arbeiten.

Fortgesetztes Design am Wappen von Abdülhamid II.

Nachdem er die notwendigen Recherchen durchgeführt hat, kehrt Prinz Charles Young nach London zurück und beginnt mit der Arbeit am Wappen. Seine Vorarbeiten wurden dem Sultan in Istanbul vorgelegt und diese Arbeit gefiel dem Sultan. Das gefallene Werk wurde in ein Wappen umgewandelt und in der St.-Georgs-Kirche aufgehängt, und das „Kniemedaillon“ wurde an den Sultan geschickt. Dieses Wappen wurde vom späteren Thronfolger Abdülhamit II. weiter entwickelt. Es wurde am 17. April 1882 von Abdülhamit II. als offizielles Staatswappen verwendet. Das heute verwendete Wappen wurde ergänzt mit der Tuğra von Abdülhamit II. . Es handelt sich um ein Wappen mit der Unterschrift von Abdulhamid, II. mit geringfügigen Änderungen gegenüber dem Original.

Theme developed by TouchSize - Premium WordPress Themes and Websites
error: Geschützter Inhalt - Rechtsklick Sperre!